Kommunalpolitik
01.02.2019 in Kommunalpolitik von SPD Rhein-Neckar
Flankiert vom glücksbringenden Schornsteinfeger, der stadtbekannten „Marie vun Sinse“ und der Blue Note Jazz-Company läutete die SPD Rhein-Neckar ihren diesjährigen Neujahrsempfang ein. Kreisvorsitzender Thomas Funk freute sich über eine vollbesetzte Eventhalle im Technikmuseum Sinsheim, wo er neben Oberbürgermeister Jörg Albrecht und den regionalen Mandatsträgern die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) begrüßen konnte.
22.06.2018 in Kommunalpolitik von SPD Rhein-Neckar
Kreisvorstand, Kreistagsfraktion und kommunalpolitische Gemeinschaft der SPD Rhein-Neckar nahmen sich in einer gemeinsam organisierten Fachkonferenz in der Brühler Festhalle der Kommunal- und Kreistagswahlen 2019 an.
20.07.2017 in Kommunalpolitik
Spendenübergabe mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c in der Lußhardtschule
Dass dieses Projekt – initiiert von den beiden SPD Gemeinderätinnen Dagmar Engelhardt und Renate Hettwer – einmal so erfolgreich sein wird, hatte man vor vier Jahren nicht gedacht.
Gedanke war und ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler wöchentlich mit gesundem Obst versorgt werden sollen. Und was liegt näher, als Obst, das direkt vom Erzeuger kommt. Aus diesem Grund arbeitet man mit dem Neulußheimer Apfelhof Hoffmann eng zusammen. Ist die Apfelsaison vorbei gibt es für eine kurze Zeit anderes Obst.
Regionales Obst, kurze Wege und gesunde Kinder; in Äpfeln stecken viele Vitamine, über 30 Mineralstoffe, Kalium und Eisen. Aufgrund der vielen verschiedenen Fruchtsäuren gilt der Apfel auch als sogenannte Zahnbürste der Natur.
Ein Apfel vor dem Schlafengehen verhindert Schlafstörungen, ein Apfel am Morgen hilft beim Wachwerden. Und so können die Schülerinnen und Schüler aufgeweckt und fit ihren Schulalltag bewältigen. Und dazu trägt das Schulapfelprogramm ein wenig bei.
Die Initiatorinnen freuten sich mit den Kindern und der Schulleiterin Frau Harz über die beiden Sponsoren Rolf Heidemann, der statt einer großen Geburtstagsfeier das Schulapfelprogramm unterstützen möchte und der AWO Neulußheim mit Karin Horchheimer und Renate Schöner, die aus den Einnahmen der Kleiderstube ebenfalls wie Rolf Heidemann etwas Gutes für unsere Jugend leisten wollen. Mit diesen Spenden ist der Kauf von Äpfeln nach den Sommerferien wieder für etliche Wochen gesichert.
Bei der Übergabe in der Lußhardtschule mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c und der Referendarin Verena Bierbaum dankte Schulleiterin Christiane Harz den Initiatorinnen Dagmar Engelhardt und Renate Hettwer sowie Herrn Rolf Heidemann und der AWO mit Renate Schöner und Karin Horchheimer herzlich für die Spenden für das wöchentliche, gesunde Obst.
Eine Überraschung hatten auch die Kinder für die Initiatoren vorbereitet. In einer mit vielen Zeichnungen hübsch gestalteten Mappe dankten die Kinder mit ihren Worten für die Äpfel. „Der Apfel ist läkker und ich freuh mich, wenn ich mal kein Pausenbrot mithab, ir seid echt gut“. Na, wenn das kein Lob zum Weitermachen ist !
R.Hw.
Das Foto zeigt von l.n.r.: Die beiden Initiatorinnen SPD Gemeinderätinnen Dagmar Engelhardt, Renate Hettwer, Rolf Heidemann, Karin Horchheimer und Renate Schöner von der AWO, Schulleiterin Christiane Harz, Referendarin Verena Bierbaum mit
den Schülerinnen und Schülern der Klasse 1c
09.07.2017 in Kommunalpolitik von SPD Baden-Württemberg
Wir gratulieren Julian Christ ganz herzlich zur Wahl als Bürgermeister von Gernsbach.
Der 30-jährige Julian Christ setzte sich bei der Wahl deutlich mit 83,6 Prozent der Stimmen gegen seine vier Mitbewerber*innen durch. Dank geht auch an den bisherigen Bürgermeister Dieter Knittel.
07.07.2017 in Kommunalpolitik
Sportplatz – Sanierung Rundlaufbahn
Seit langem beklagen die Leichtathleten den desolaten Zustand der Aschebahn am Sportplatz. Unebenheiten und Unkrautbewuchs erlauben kaum ein geordnetes Training, geschweige die Austragung eines Wettkampfes. Der Gemeinderat hat bereits vor zwei Jahren die Generalsanierung der Anlage auf seine Aufgabenliste genommen, der Zeitpunkt der Realisierung könne jedoch aus Kostengründen frühestens in fünf Jahren erfolgen.
Da eine solche Maßnahme einer langen Vorbereitung bedarf, hat die SPD-Fraktion Anfang dieses Jahres erneut den Antrag gestellt, der Gemeinderat möge bereits jetzt schon die Planung in Angriff nehmen, um auf dieser Basis Fördermittel beantragen zu können.
Nach einer vor Ort Besichtigung durch den Gemeinderat hat die Gemeindeverwaltung Angebote eingeholt, um zu erfahren, wie hoch der finanzielle Aufwand unterschiedlicher Sanierungsvarianten sei. Auch wurde klar, dass neben der Aschebahn die Trainingsfläche südlich des Sportplatzes und das Kleinspielfeld bei der Schule marode ist und erneuert werden müsse.
In der Gemeinderatssitzung wurde nun abgestimmt, welche Sanierungsvariante in Frage kommt. Die SPD-Fraktion beantragte die große und sicherlich auch nachhaltigste Lösung in Form einer Tartanbahn, die jedoch aus Kostengründen in der aktuellen Situation mehrheitlich abgelehnt wurde. Mehrheitlich entschied man sich dann dafür, die Bahn in der jetzigen Ausführung als Aschebahn zu sanieren. Dies lehnte die Faktion nicht ab, sondern enthielt sich, da man mit dieser kostengünstigen Lösung kurzfristig eine Verbesserung gegenüber dem jetzigen Zustand erreicht.
Podey-Kindergarten – Spielgeräte
Ein Teil der Spielgeräte im Podey-Kindergarten stammen noch vom alten Kindergarten in der Ortsmitte und sind inzwischen sehr marode. Dem Beschlussvorschlag der Verwaltung, dass die Gemeinde bei der Neubeschaffung bis zu 30.000 Euro übernehmen möge, konnte die SPD-Fraktion ohne Einschränkungen zustimmen. Bei dieser Gelegenheit wurde von Seiten der Fraktion darauf hingewiesen, dass gerade im evangelischen Kindergarten das Engagement der Kindergartenleitung, aber auch der Eltern, außerordentlich groß sei und die Neuanlage des Außengeländes ausschließlich von Ehrenamtlichen realisiert und durch den Träger finanziert wurde. Auch seien die nun anstehenden Ersatzbeschaffungen keine teuren, ausgefallende Spielgeräte, wie auf dem angrenzenden kommunalen Spielplatz, sondern die absolut notwendige Grundausstattung.
DRK – Garage
Die Lußheimer Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes beantragte eine Bezuschussung für die Anschaffung einer Fertiggarage. Diesem Antrag konnte die Fraktion zustimmen, zumal diese Maßnahme sowohl von Altlußheim als auch von Neulußheim in gleichem Maße mit getragen wird.
Einem Zuschuss für die Neuanschaffung eines Ersatzfahrzeuges konnte die Fraktion jedoch nicht zustimmen, da zu diesem Zeitpunkt noch sehr viele Fragen offen waren. So war beispielsweise unklar, wie sich der Bedarf für ein neues Fahrzeug begründet, wie dieses finanziert werden soll oder weshalb man von den Angeboten das deutlich teurere Fahrzeug bevorzugt. Auch war man überrascht, dass man kurz vor der Sitzung des Gemeinderates erfuhr, dass das Fahrzeug bereits schon letztes Jahr gestellt wurde. In all diesen Fragen sieht die Fraktion Klärungsbedarf, bevor über einen Zuschuss für eine solche Investition entschieden werden kann.
16.03.2019, 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Jahreshauptversammlung der SPD Rhein-Neckar
Vorschlag zur Tagesordnung
Begrüßung und Grußworte
Konstituierung
Antragsberatung …